Feuerlöscher richtig einsetzen
Eine große Anzahl von Bränden können im Anfangsstadium der Entstehung ausgezeichnet bekämpft werden. Für die Erstmaßnahmen zur Bekämpfung eines solchen Entstehungsbrandes ist der Feuerlöscher geradezu prädestiniert.
Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Feuerlöscher:
- Wie finde ich einen Feuerlöscher in einem Gebäude?
- Wie bediene ich einen Feuerlöscher?
- Was bedeuten die Brandklassen?
- Wie bekämpfe ich am effektivsten den Brand?
- Welcher Feuerlöscher löscht was?
- Wie benutze ich eine Löschdecke?
Wie finde ich einen Feuerlöscher in einem Gebäude?
Wichtig ist, dass Sie bei der Suche nicht in Panik verfallen. Überlegen Sie, wo sich in Ihrer direkten Umgebung ein Feuerlöscher befinden könnte. Auf Ihrer Arbeitsstätte sollten Sie natürlich wissen, wo sich der nächste Feuerlöscher befindet. In öffentlichen Gebäuden sind Hinweisschilder angebracht, die auf einen Feuerlöscher hinweisen:
Folgen Sie der Pfeilrichtung, um einen Feuerlöscher bzw. Feuerlöscheinrichtung zu erreichen.
Dieses rote Feuerlöscher-Symbol befindet sich direkt über einen Feuerlöscher bzw. Feuerlöscheinrichtung.
Wie bediene ich einen Feuerlöscher?
Jeder Feuerlöscher ist ohne besondere Kenntnisse zu bedienen, es genügt völlig, die aufgedruckte Gebrauchsanweisung zu befolgen. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie sich allerdings schon jetzt mit der Bedienung der bei Ihnen verfügbaren Feuerlöscher vertraut machen. Lesen Sie dazu die auf dem Feuerlöscher angebrachte Gebrauchsanweisung aufmerksam durch und machen Sie sich mit den vorhandenen Bedienungselementen vertraut. Dies erspart Ihnen im Ernstfall wertvolle Zeit.
Regelmäßige Überprüfung erforderlich!
Wenn Sie über geeignete Feuerlöscher verfügen, ist der erste Schritt getan. Doch nur bei Geräten, die regelmäßig gewartet werden, ist davon auszugehen, dass die Funktionsbereitschaft sichergestellt ist. Ein Feuerlöscher muss in der Regel mindestens alle zwei Jahre auf seine Funktion überprüft werden. Die Überprüfung dient vor allem:
- Der ordnungsgemäßen Funktion des Feuerlöschers.
- Der Sicherheit des Benutzers eines Feuerlöschers (es wird mit hohen Drücken gearbeitet).
Bei ordnungsgemäßer Wartung erhält dieser einen Instandhaltungsnachweis, auf der ersichtlich ist, wann der Löscher zuletzt gewartet wurde. Es muss außerdem sichtbar sein, wer den Feuerlöscher gewartet hat und wann die nächste Wartung ansteht.
Was bedeuten die Brandklassen?
Auf jedem Feuerlöscher ist eine kleine Gebrauchsanweisung aufgeklebt. Diese gibt unter anderem Auskunft über die Eignung des Feuerlöschers zur Löschung von brennbaren Stoffen. Anhand von Piktogrammen wird die Eignung des Feuerlöschers dargestellt. Folgende Aufstellung zeigt eine Eingruppierung von brennbaren Stoffen in Brandklassen. Die abgebildeten Piktogramme stellen die jeweilige Zulässigkeit des Feuerlöschers für die Brandklasse dar:
Brandklasse A:
Brennbare feste Stoffe (flammen- und glutbildend) z.B. Holz, Papier, Stroh, Textilien, Kohle, ...
Einsetzbare Feuerlöscher: Wasserlöscher, Schaumlöscher, Pulverlöscher mit Glutbrandpulver.
Brandklasse B:
Brennbare flüssige und flüssig werdende Stoffe (flammenbildend) z.B. Benzin, Benzol, Öle, Kunststoff, Lacke, Teer, Äther, Alkohol, Stearin, ...
Einsetzbare Feuerlöscher: Schaumlöscher, normaler Pulverlöscher, Pulverlöscher mit Glutbrandpulver, Kohlendioxid-Löscher (CO2).
Brandklasse C:
Brennbare gasförmige Stoffe (flammenbildend) z.B. Methan, Propan, Wasserstoff, Acetylen, Stadtgas, ...
Einsetzbare Feuerlöscher: normaler Pulverlöscher, Pulverlöscher mit Glutbrandpulver.
Brandklasse D:
Brennbare Leichtmetalle: z.B. Aluminium, Magnesium und ihre Legierungen, ausgenommen Alkalimetalle
Einsetzbare Feuerlöscher: Pulverlöscher mit Metallbrandpulver.
Diese Art von Feuerlöscher erkennen Sie an der Metallbranddüse.
Brandklasse F:
Pflanzliche oder tierische Speiseöle und -fette, v. a. in Frittiergeräten
Einsetzbare Feuerlöscher: Speziallöschmittel für diese Brandklasse ("Pommeslöscher").
ACHTUNG:
Es ist von größter Wichtigkeit, dass Sie nur Feuerlöscher für die dafür vorgesehenen Brände verwenden. Einen Fettbrand mit einem Wasserlöscher zu löschen ist gänzlich ungeeignet. Deshalb achten Sie bitte vor Verwendung des Feuerlöschers immer auf dessen Brandklassenzulassung!
In den meisten Fällen treffen Sie auf einen Feuerlöscher der Brandklassen ABC mit 6 kg Löschmittelpulver. Dieser Feuerlöscher eignet sich zum Löschen brennbarer fester Stoffe (Brandklasse A), brennbarer Flüssigkeiten (Brandklasse B) und brennbarer Gase (Brandklasse C).
Wie bekämpfe ich am effektivsten den Brand?
Befolgen Sie bitte die folgenden taktischen Regeln zur Bekämpfung eines Feuers:
Bildnachweis: Brandschutzratgeber - Bundesministerium für Inneres, Abteilung II/13, Einsatz- Krisen und Katastrophenkoordination
Welcher Feuerlöscher löscht was?
Feuerlöschtyp | |||||
---|---|---|---|---|---|
Pulverlöscher Glutbrandpulver (ABC) | |||||
Pulverlöscher mit Metallbrandpulver | |||||
Pulverlöscher | |||||
Kohlendioxidlöscher (CO2) | |||||
Wasserlöscher | |||||
Schaumlöscher | |||||
Fettbrandlöscher |
Wie benutze ich eine Löschdecke?
Eine Löschdecke ist neben dem Feuerlöscher eine ideale Ergänzung zur Personenrettung. Sie hat eine erstickende Wirkung auf das Feuer. Somit ist die Löschdecke für in Brand geratene Bekleidung von Personen ideal geeignet. Auch brennendes Fett kann durch die erstickende Wirkung der Löschecke hervorragend abgelöscht werden.
Handhabung: In der Löschdecke sind zwei Taschen oben rechts und links eingenäht. In diesen Taschen greifen Sie, um Ihre Hände vor Verbrennungen zu schützen. Legen Sie die Decke über das brennende Objekt und beseitigen Sie alle Luftlöcher. D.h., die Löschdecke muss platt auf das Objekt aufliegen! Ziehen Sie die Löschdecke nicht sofort wieder aus dem Brandherd, da sich noch kleine Glutnester unter der Löschdecke befinden könnten!